Gutedel Steinkreuz
Weingut Greiner – Baden
Produzent | Weingut Greiner, Bürgler Straße 48, 79418 Schliengen-Obereggenen |
---|---|
Rebsorte | Chasselas / Gutedel |
Herkunft | Baden |
Jahrgang | 2022 |
Alkohol | 11,0 % |
Restzucker | 0,3 g/l |
Säure | 5,1 g/l |
Ausbauart | Holz |
empfohlenes Glas | Universalglas, Weissweinglas |
Trinktemperatur | 10 – 12 Grad |
Inhalt | 0,75 l |
Zusatzstoffe | enthält Sulfite |
Trinkfenster | 2024 – 2028 |
Gutedel Steinkreuz
Biodynamischer Naturwein mit Tiefe, Spannung und leiser Kraft
Der Gutedel „Steinkreuz“ ist kein einfacher Wein. Er will nicht gefällig sein, sondern ehrlich. Maximilian Greiner geht hier konsequent seinen Weg – biodynamisch, ohne Zusätze, unfiltriert. Für mich ist dieser Wein ein echtes Statement für das, was Gutedel heute sein kann: klar, reduziert, spannungsvoll – und weit entfernt von den alten Klischees dieser Rebsorte.
Im Glas zeigt er sich hellgelb mit leicht grünem Schimmer und einer natürlichen Trübung. Am Flaschenboden sammelt sich ein feines Depot – die verbleibende Hefe, die als Schutzschild dient und dem Wein Stabilität verleiht. In der Nase: grüner Apfel, Apfelschale, kräuterige Mineralik und eine subtile Reduktion. Mit etwas Luft treten Feuerstein, Grapefruit, Birne und eine elegante Note von Lakritz in den Vordergrund.
Am Gaumen: pur, straff, salzig
Was mich an diesem Gutedel begeistert, ist seine Energie. Der Wein wirkt klar, saftig, dabei sehr präzise und trocken, ohne hart zu sein. Die feine Gerbstoffstruktur, die salzige Länge und die reifen Zitrusaromen verleihen ihm Zug – und einen unverwechselbaren Charakter. Trotz seiner Leichtigkeit ist er kein Leichtgewicht: Der „Steinkreuz“ hat Substanz, Volumen und Haltung.
Lage & Terroir: Obereggener Sonnenstück
Die Trauben stammen aus dem Obereggener Sonnenstück – einer Höhenlage auf rund 390 m über dem Meeresspiegel, direkt unterhalb des Hochblauens im südlichen Markgräflerland. Leichte Föhnwinde und ein gemäßigtes Klima sorgen für ideale Reifebedingungen. Die Reben stehen auf schweren, humusreichen Lehmböden, die dem Gutedel Tiefe und Aromendichte verleihen. Die gute Durchlüftung begünstigt gesunde, aromatische Trauben – perfekt für einen puristischen Ausbau.
Vinifikation: Naturwein in Reinform
Die Verarbeitung erfolgt kompromisslos: Nach der Handlese wird das Lesegut gemaischt und lange mazeriert. Gepresst wird schonend mit einer hydraulischen Korbpresse. Der Most wird nicht vorgeklärt, sondern läuft direkt ins große Holzfass, wo er spontan – mit einem Anteil ganzer Trauben – vergärt. Anschließend ruht der Wein monatelang auf der Vollhefe und wird ohne Schönung, ohne Filtration und ohne Zusätze abgefüllt. Das Ergebnis ist ein authentischer Naturwein – komplex, eigenständig und lebendig.
Warum dieser Wein in mein Sortiment gehört
-
Gutedel mit Ecken und Kanten – ungeschönt, unfiltriert, pur
-
Demeter-zertifiziert & spontanvergoren
-
Spannender Naturwein aus dem Markgräflerland
-
Einzelparzelle mit außergewöhnlichem Terroir
Speiseempfehlung
Der Gutedel „Steinkreuz“ passt hervorragend zu:
-
Geräuchertem Saibling oder Forelle
-
Artischocken mit Kräuteröl
-
Pasta mit Walnuss und Salbei
-
Reifem Weichkäse oder Ziegenkäse
-
Oder solo, mit Zeit und Konzentration
Gutedel „Steinkreuz“ vom Weingut Greiner – jetzt online bestellen
Dieser Wein verlangt Aufmerksamkeit – aber er gibt sie vielfach zurück. Wer Gutedel trocken in seiner kompromisslosesten Form erleben möchte, findet hier einen Naturwein mit Tiefgang, Herkunft und Charakter. Für mich einer der konsequentesten Gutedel Deutschlands.
Jetzt entdecken und biodynamischen Gutedel aus Baden bestellen