Flaschengärung

Flaschengärung ist ein Verfahren, das bei der Herstellung von Schaumweinen wie Champagner, Cava oder Sekt verwendet wird. Dabei erfolgt die zweite Gärung des Weins direkt in der Flasche, was zu den typischen Bläschen und der feinen Perlage führt.


Wie funktioniert die Flaschengärung?

  1. Erste Gärung: Zunächst wird der Wein wie gewöhnlicher Stillwein hergestellt, das heißt, er wird durch die erste Gärung zu einem normalen Wein.
  2. Zweite Gärung: Nach der ersten Gärung wird der Wein in Flaschen abgefüllt, wobei Zucker und Hefe hinzugefügt werden. Diese zweite Gärung findet dann direkt in der Flasche statt.
  3. Entstehung der Bläschen: Durch die Gärung in der Flasche wird Zucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Die Kohlensäure bleibt in der Flasche und bildet die Bläschen oder Perlage, die den Schaumwein auszeichnen.
  4. Reifung auf der Hefe: Während der zweiten Gärung verbleibt der Wein oft über einen längeren Zeitraum mit den Hefesätzen (den abgestorbenen Hefepartikeln), was dem Schaumwein zusätzliche Aromen und Komplexität verleiht. Dieser Prozess nennt sich „Sur Lie“.
  5. Rütteln und Degorgieren: Nach der Reifung wird die Hefe aus der Flasche entfernt. Dies geschieht durch das Rütteln, bei dem die Flaschen in speziellen Rüttelpulten langsam gedreht werden, sodass die Hefe in den Flaschenhals wandert. Schließlich wird die Hefe durch Degorgieren entfernt, indem der Flaschenhals gefroren und dann der Hefepfropfen abgeschleudert wird.

Vorteile der Flaschengärung:

  • Feine Perlage: Durch die Flaschengärung entstehen besonders feine und langanhaltende Bläschen, die den Schaumwein geschmacklich und visuell besonders ansprechend machen.
  • Komplexe Aromen: Die Lagerung auf den Hefen führt zu aromatischen Weinen, die Noten von Brotkruste, Nüssen oder Hefe aufweisen, was den Wein oft komplexer und vielschichtiger macht.
  • Langlebigkeit: Schaumweine, die nach der Flaschengärung gereift sind, können gut altern und entwickeln mit der Zeit zusätzliche Aromen.

Fazit:

Die Flaschengärung ist der traditionelle und anspruchsvolle Weg, um Schaumweine von höchster Qualität zu produzieren. Sie führt zu fein perlenden, aromatisch komplexen Weinen, die sowohl im Geschmack als auch in der Optik überzeugen. Besonders bekannt ist diese Methode für Champagner, aber auch viele andere Schaumweine wie Cava und Sekt profitieren von der Flaschengärung.