Stückfass
Stückfass – Holzfass mit Geschichte und Gefühl
Das Stückfass ist ein echter Klassiker unter den Holzfässern – besonders in deutschen Weinkellern. Während im internationalen Weinbau oft vom Barrique die Rede ist, pflegt man in Deutschland gerne das Stückfass: größer, sanfter, traditioneller.
Was ist ein Stückfass?
Ein Stückfass ist ein großes Holzfass mit einem Fassungsvermögen von 1.200 Litern. Es gehört zur Familie der klassischen Holzgebinde, wie sie seit Jahrhunderten im Weinbau verwendet werden.
Die Maße sind historisch gewachsen – 1.200 Liter galten früher als „ein Stück“, also eine praktische Mengeneinheit für Winzer und Händler.
Aus welchem Holz besteht ein Stückfass?
Meist aus deutscher oder französischer Eiche, manchmal auch aus Kastanie. Anders als beim kleinen Barrique steht beim Stückfass nicht der Holzeinfluss im Vordergrund, sondern die Reifung mit viel Luftkontakt, aber wenig Geschmackseintrag vom Holz.
Wozu wird das Stückfass verwendet?
Das Stückfass eignet sich hervorragend für:
-
lange Reifung von Weiß- und Rotweinen
-
Weine mit viel Substanz, die Zeit und Luft vertragen
-
Winzer, die auf Finesse statt Vanille-Bomben setzen
In ihm reifen die Weine langsam, oxidativ, aber schonend – sie bekommen Struktur, Tiefe und Ruhe, ohne gleich nach Toast und Holz zu schmecken.
Wie wirkt sich das auf den Wein aus?
-
Die große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen sorgt für weniger Holzaroma als beim Barrique.
-
Der Wein oxidiert langsam, was ihn stabiler, harmonischer und langlebiger macht.
-
Gerade klassische deutsche Rebsorten wie Riesling oder Silvaner gewinnen hier an Komplexität und Eleganz.
Viele Winzer nutzen das Stückfass für ihre besten Weine – manchmal auch mehrere Jahre.
Fazit: Alte Schule mit Zukunft
Das Stückfass ist ein stiller Star im Keller: Weniger laut als das Barrique, aber mit viel Charakter. Es verbindet Tradition mit feinem Handwerk und erlaubt Weinen, sich auf leise Art zu entfalten. Wer Stückfass auf dem Etikett liest, darf sich meist auf einen vielschichtigen, elegant gereiften Wein freuen – mit Geschichte im Glas.