Solaris
Solaris ist eine weiße Rebsorte, die vor allem in kühleren Klimazonen gedeiht und für ihre Robustheit und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten bekannt ist. Sie gehört zu den sogenannten PIWI-Rebsorten (pilzwiderstandsfähige Sorten), was sie besonders für den umweltfreundlichen Weinbau interessant macht. Solaris wurde 1975 von Norbert Becker am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet.
Herkunft:
Die Rebsorte entstand aus einer Kreuzung von Merzling mit weiteren pilzresistenten Sorten wie Saperavi Severnyi und Muscat Ottonel. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort „sol“ (Sonne) ab, was auf ihre Fähigkeit hinweist, auch in weniger sonnigen Regionen gut zu reifen.
Merkmale von Solaris:
- Aromen:
- Fruchtig und aromatisch: Solaris-Weine duften oft nach reifer Ananas, Mango, Pfirsich und Zitrusfrüchten.
- Muskatnote: Ein dezenter Hauch von Muskat ist ebenfalls typisch.
- Honig und Blüten: Besonders bei höherem Reifegrad können Noten von Honig oder weißen Blüten auftreten.
- Geschmack:
- Frisch und vollmundig: Die Weine haben eine harmonische Säure und eine ausgeprägte Fruchtigkeit.
- Mild: Oft wirken sie durch ihren hohen natürlichen Zuckergehalt weich und angenehm.
- Farbe:
- Goldgelb: Solaris-Weine neigen zu einer intensiven, fast goldenen Farbe.
- Alkoholgehalt:
- Aufgrund des hohen natürlichen Zuckergehalts können Solaris-Weine einen relativ hohen Alkoholgehalt (12-14 %) aufweisen, selbst in kühleren Regionen.
Anbaugebiete:
- Deutschland:
- Vor allem in den kühleren Regionen wie Baden, Franken und der Pfalz.
- Schweiz:
- Besonders in der Ostschweiz findet man Solaris-Weine.
- Skandinavien:
- In Ländern wie Schweden oder Dänemark wird Solaris erfolgreich angebaut.
- England:
- Solaris ist dort eine aufstrebende Rebsorte für stillen Wein und Schaumwein.
Vorteile der Rebsorte:
- Krankheitsresistenz:
- Hohe Widerstandskraft gegen Mehltau und andere Pilzkrankheiten, wodurch weniger Pflanzenschutzmittel nötig sind.
- Frosttoleranz:
- Solaris verträgt niedrige Temperaturen gut und ist daher ideal für kühle Anbaugebiete.
- Frühe Reife:
- Die Trauben reifen früh und erreichen auch in kurzen Sommern eine hohe Qualität.
Stile von Solaris:
- Trocken: Frische und fruchtige Varianten, oft im Stahltank ausgebaut.
- Halbtrocken bis lieblich: Besonders beliebt, da die Fruchtaromen dadurch stärker betont werden.
- Dessertwein: Dank des hohen natürlichen Zuckergehalts eignet sich Solaris auch hervorragend für edelsüße Weine.
Passt zu:
- Leichte Speisen: Salate, Fischgerichte, Geflügel und asiatische Küche.
- Käse: Milder Ziegenkäse oder gereifter Hartkäse.
- Desserts: Bei süßeren Varianten harmoniert Solaris mit Fruchtdesserts oder Käsekuchen.
Fazit:
Solaris ist eine Rebsorte mit großem Potenzial für die Zukunft. Sie verbindet Umweltfreundlichkeit mit einer beeindruckenden Geschmacksvielfalt und bringt fruchtig-aromatische Weine ins Glas, die selbst in Regionen mit kühlem Klima bestechen. Ein echter Geheimtipp für moderne, nachhaltige Weingenießer!