Korbpresse
Korbpresse ist eine traditionelle Weinpresse, die im Weinbau für die Saftgewinnung aus Trauben verwendet wird. Sie zeichnet sich durch ihre sanfte Methode aus und wird besonders bei hochwertigen Weinen geschätzt.
Wie funktioniert eine Korbpresse?
Die Korbpresse besteht aus einem zylindrischen Korb, der mit Trauben gefüllt wird. Der Korb wird dann mechanisch oder hydraulisch zusammengedrückt, um den Saft aus den Trauben zu extrahieren. Der Druck wird dabei langsam und gleichmäßig aufgebaut, sodass die Trauben sanft gepresst werden, ohne dass die bitteren Inhaltsstoffe aus den Schalen zu stark herausgelöst werden.
- Füllung: Der Korb wird mit den zerquetschten Trauben (Trester) befüllt.
- Pressen: Der Korb wird durch eine mechanische oder hydraulische Presse zusammengedrückt. Dadurch fließt der Traubensaft aus den Trauben und wird aufgefangen.
- Saftabführung: Der abgepresste Saft (most) wird in einen Auffangbehälter geleitet, während der Trester zurückbleibt.
- Wiederholung: In einigen Fällen wird der Pressvorgang wiederholt, um auch die letzten Reste an Saft zu extrahieren.
Warum wird die Korbpresse geschätzt?
- Schonende Saftgewinnung:
Im Vergleich zu anderen Pressmethoden, wie der Membranpresse, übt die Korbpresse einen sanften Druck aus. Dadurch wird der Saft ohne zu viel Extraktion von Bitterstoffen oder Tanninen gewonnen, was zu einem sauberen, eleganten und fruchtigen Wein führt. - Tradition und Handwerk:
Die Korbpresse ist ein traditionelles Werkzeug, das von vielen Winzern wegen seiner Fähigkeit geschätzt wird, den Charakter des Weins zu bewahren. Besonders in qualitativ hochwertigen Weinbereichen wie Champagner oder Riesling findet sie Anwendung. - Geringer Druck:
Der erzeugte Druck ist nicht zu hoch, wodurch der Saft feiner und mit weniger Extrakten, wie z.B. Bitterstoffen aus der Schale, gewonnen wird. Das führt zu zarten, weniger tanninhaltigen Weinen, was besonders für Weißweine wichtig ist.
Wann wird eine Korbpresse eingesetzt?
- Für empfindliche Rebsorten: Wie z. B. Riesling, Chardonnay oder Pinot Noir, bei denen der Winzer die Frucht und Frische des Weins bewahren möchte.
- In der Champagnerherstellung: Die erste Pressung wird oft in Korbpresse durchgeführt, um den edelsten Saft zu gewinnen.
- Für hochwertige Weine: Wenn der Winzer besonders viel Wert auf Qualität legt und eine schonende Saftgewinnung bevorzugt.
Fazit:
Die Korbpresse ist eine sanfte und traditionelle Methode, um hochwertigen Traubensaft zu gewinnen. Sie wird oft von Winzern verwendet, die auf eine besonders delikate Extraktion des Weins setzen, um dessen Frische und Fruchtigkeit zu bewahren. Wenn du also einen Wein trinkst, der mit einer Korbpresse hergestellt wurde, kannst du sicher sein, dass viel Wert auf den natürlichen Charakter des Weins gelegt wurde.