Barolo
Barolo ist ein weltberühmter Rotwein aus der Region Piemont im Nordwesten Italiens. Er gilt als einer der hochwertigsten Weine des Landes und wird aus der Nebbiolo-Traube hergestellt, die für ihre Komplexität, Eleganz und Langlebigkeit bekannt ist. Barolo wird oft als „König der Weine“ bezeichnet und ist ein DOP-Wein (Denominazione di Origine Protetta), was bedeutet, dass er bestimmten Produktionsvorschriften unterliegt, um die Qualität und Authentizität des Weins zu gewährleisten.
Merkmale des Barolo:
Traube: Barolo wird ausschließlich aus der Nebbiolo-Traube hergestellt, die eine der ältesten und anspruchsvollsten Rebsorten Italiens ist. Nebbiolo ist bekannt für ihre hohen Tannine, eine markante Säure und intensive Aromen, die im Barolo zu einem komplexen und vielschichtigen Geschmack führen.
Geschmack und Aromen:
Aromen: Barolo-Weine zeichnen sich durch Aromen von Kirschen, Pflaumen, Rosen und Teer aus, mit einer Entwicklung hin zu würzigen und erdigen Noten, wenn der Wein altert. Oft entwickeln sich auch Leder, Tabak und Trüffel-Noten in gereiften Barolos.
Struktur: Barolo ist ein kräftiger, strukturierter Wein mit einer hohen Tannin-Konzentration und einer markanten Säure. Diese Eigenschaften machen den Wein zu einem exzellenten Lagerwein, der mit der Zeit an Komplexität gewinnt.
Reifung: Barolo muss gemäß den Produktionsvorschriften mindestens 38 Monate reifen, wobei ein erheblicher Teil dieser Reifung in Eichenfässern erfolgt. Ein Barolo, der in besonders hohen Qualitätslagen produziert wird, kann bis zu 10 Jahre oder länger reifen, um seine volle Komplexität zu entfalten.
Region und Terroir: Barolo wird in einem kleinen Gebiet im Piemont angebaut, das sich hauptsächlich um die Städte Barolo, La Morra, Monforte d’Alba und Serralunga d’Alba erstreckt. Das Terroir in dieser Region, das von Hügeln, kalkhaltigen Böden und einem milden Klima geprägt ist, fördert das Wachstum der anspruchsvollen Nebbiolo-Traube und trägt zur hochwertigen Qualität des Weins bei.
Lagerfähigkeit: Aufgrund seiner hohen Tanninstruktur und Säure hat Barolo ein bemerkenswertes Alterungspotential. Viele Barolos können über 20 Jahre oder länger gelagert werden, wobei sich die Aromen und die Textur des Weins mit der Zeit weiterentwickeln und verfeinern.
Verschiedene Barolo-Typen:
Barolo DOCG: Diese Bezeichnung steht für die höchste Qualitätsstufe in der Region. Barolo DOCG-Weine müssen strenge Vorschriften erfüllen, einschließlich einer Mindestreifung von 38 Monaten.
Barolo Riserva: Barolos, die als Riserva bezeichnet werden, haben eine noch längere Reifung und zeigen oft noch komplexere Aromen und eine noch bessere Lagerfähigkeit.
Pairing-Empfehlungen:
Barolo ist ein herzhafter und komplexer Wein, der besonders gut zu kräftigen Gerichten passt. Zu den klassischen Kombinationen gehören:
Rotes Fleisch: Gegrilltes oder geschmortetes Rindfleisch, Lamm oder Wild.
Käse: Reifer Pecorino oder Parmigiano Reggiano.
Trüffelgerichte: Trüffel, Risotto mit Trüffeln oder Pasta mit Trüffelsauce.
Pilzgerichte: Pilze oder Pilzragouts, die gut mit den erdigen Noten des Weins harmonieren.