Alkoholgehalt
Der Alkoholgehalt gibt an, wie viel Alkohol ein Wein enthält, gemessen in Volumenprozent (% vol). Einfach gesagt: Es zeigt, wie stark der Wein ist. Ein leichter Weißwein hat oft zwischen 9 und 11 % vol, während kräftige Rotweine oder Süßweine auch mal 14 bis 15 % vol erreichen können.
Aber wie kommt der Alkohol in den Wein? Ganz natürlich! Während der Gärung wird der Zucker in den Trauben durch Hefe in Alkohol umgewandelt. Je mehr Zucker in den Trauben steckt – etwa durch reifere Früchte oder warme Anbauregionen –, desto höher ist später der Alkoholgehalt.
Der Alkohol spielt nicht nur bei der Stärke des Weins eine Rolle, sondern auch im Geschmack. Ein höherer Alkoholgehalt kann dem Wein mehr Körper und Fülle verleihen, während leichte Weine oft frischer und spritziger wirken. Wichtig ist aber die Balance: Wenn der Alkohol zu sehr hervorschmeckt, kann der Wein „scharf“ wirken – und das mag niemand.
Ob leicht oder kräftig: Am besten genießt man Wein so, wie er am meisten Spaß macht – Hauptsache, er passt zu Anlass und Stimmung!